Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Das vorliegende Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten bietet entsprechend Artikel 30 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Auflistung der Prozesse, bei denen personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden, sowie der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Artikel 35 DSGVO.
Verantwortlicher:
Achim Krieg – kiwigelb
Wilhelm-Franz-Straße 3
01157 Dresden
Stand: 14. Dezember 2024
Inhaltsverzeichnis
I. |
Angaben zum Verantwortlichen |
||||
II. |
Allgemeine Verfahrensregeln und Hinweise |
||||
1. |
Präambel |
||||
2. |
Maßgebliche Rechtsgrundlagen |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
3. |
Übermittlung von personenbezogenen Daten |
||||
4. |
Internationale Datentransfers |
||||
|
|||||
|
|||||
5. |
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
6. |
Änderung und Aktualisierung |
||||
7. |
Rechte der betroffenen Personen |
||||
|
|||||
|
|||||
III. |
Übersicht der Verarbeitungstätigkeiten |
||||
1. |
Geschäftliche Leistungen |
||||
|
|||||
2. |
Geschäftsprozesse und -verfahren |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
3. |
Zahlungsverfahren |
||||
|
|||||
4. |
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
5. |
Einsatz von Cookies |
||||
|
|||||
|
|||||
6. |
Kontakt- und Anfrageverwaltung |
||||
|
|||||
7. |
Kommunikation via Messenger |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
8. |
Webanalyse, Monitoring und Optimierung |
||||
|
|||||
|
|||||
9. |
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren |
||||
|
|||||
|
|||||
10. |
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media) |
||||
|
|||||
|
|||||
11. |
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte |
||||
|
|||||
IV. |
Anhang: Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs) |
I. Angaben zum Verantwortlichen
VERANTWORTLICHER ___________________ |
||
Name und Adresse: |
Achim Krieg – kiwigelb |
|
URL des Impressums: |
|
|
E-Mail-Adresse: |
shop@kiwigelb.de |
II. Allgemeine Verfahrensregeln und Hinweise
1. | Präambel ___________________ |
|
|
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten umfasst eine Sammlung von allgemeinen Angaben, die für sämtliche nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsverfahren relevant sind, sowie spezifische Details zu einzelnen Verarbeitungsprozessen, in deren Rahmen personenbezogene Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) verarbeitet werden. Diese Struktur dient dazu, sowohl die Übersichtlichkeit zu wahren als auch eine präzise Information bereitzustellen. Die allgemeinen Angaben erläutern grundlegende Prinzipien und Richtlinien, die auf alle Verarbeitungsaktivitäten zutreffen, wie die Einhaltung von Datenschutzgrundsätzen, die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, und den Umgang mit den Rechten der betroffenen Personen. Im spezifischen Teil des Verzeichnisses werden detaillierte Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsprozessen aufgeführt, darunter der Zweck der Datenverarbeitung, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger der Daten sowie gegebenenfalls die Übermittlung von Daten in Drittländer. Dieses Verzeichnis dient als zentrales Dokument, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und ist ein wesentliches Element zur Erfüllung der Dokumentationspflichten unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). |
2. | Maßgebliche Rechtsgrundlagen ___________________ |
|
2.1. |
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO |
|
Beschreibung: |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies schließt die Einhaltung der in Artikel 5 DSGVO festgelegten Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit mit ein. Primär stützt sich die Datenverarbeitung auf die in Artikel 6 DSGVO definierten Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung oder auf spezifischere Erlaubnisnormen. Zusätzlich werden, falls notwendig, nationale Datenschutzregelungen des Wohn- oder Sitzlandes der betroffenen Personen beachtet. Speziellere Rechtsgrundlagen, die in bestimmten Fällen anwendbar sind, werden explizit in diesem Verzeichnis aufgeführt. |
|
2.2. |
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland |
|
Beschreibung: |
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen. |
|
2.3. |
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche bearbeitet Personendaten, wenn betroffene Personen sich in der Schweiz befinden, auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz „Schweizer DSG“). Im Gegensatz zur DSGVO sieht das Schweizer DSG grundsätzlich nicht vor, dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss. Die Bearbeitung von Personendaten wird nach Treu und Glauben durchgeführt und ist rechtmäßig sowie verhältnismäßig (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Zudem werden Personendaten nur zu einem bestimmten, für die betroffene Person erkennbaren Zweck beschafft und nur so bearbeitet, wie es mit diesem Zweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG). |
|
2.4. |
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG |
|
Beschreibung: |
Dieses Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten dient sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund ist zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere werden anstelle der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, „überwiegendes Interesse“ und „besonders schützenswerte Personendaten“ die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie „berechtigtes Interesse“ und „besondere Kategorien von Daten“ verwendet. Die gesetzliche Bedeutung dieser Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt. |
3. | Übermittlung von personenbezogenen Daten ___________________ |
|
Beschreibung: |
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen kann es erforderlich sein, diese Daten an andere Stellen wie Unternehmen, rechtlich unabhängige Organisationseinheiten oder Personen zu übermitteln oder sie diesen offenzulegen. Zu den Empfängern dieser Daten zählen häufig Dienstleister, die IT-Aufgaben übernehmen, oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in Websites integriert sind. Der Verantwortliche achtet dabei stets auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und stellt durch den Abschluss entsprechender Verträge oder Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz bei den Empfängern gewährleistet wird. |
4. | Internationale Datentransfers ___________________ |
|
4.1. |
Datenverarbeitung in Drittländern |
|
Beschreibung: |
Sofern der Verantwortliche Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnommen werden. Der Verantwortliche informiert die betroffenen Personen im Rahmen der Datenschutzhinweise darüber, welche eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. |
|
4.2. |
Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland |
|
Beschreibung: |
Gemäß dem Schweizer DSG gibt der Verantwortliche personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreift der Verantwortliche alternative Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder von EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen. Laut Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die Schweiz das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 07.06.2024 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF können auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnommen werden. Der Verantwortliche informiert die betroffenen Personen im Rahmen der Datenschutzhinweise darüber, welche von ihm eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. |
5. | Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung ___________________ |
|
Beschreibung: |
Personenbezogene Daten, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung vorhanden sind. Dies gilt für Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfallen ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung gelten, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder besondere Interessen des Verantwortlichen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erforderlich machen. Insbesondere sind Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen notwendig ist, entsprechend zu archivieren. Die Datenschutzhinweise des Verantwortlichen enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse relevant sind. Bei Vorliegen mehrerer Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums ist stets die längste Frist maßgeblich. Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so beginnt sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck verarbeitet werden können, aber aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder aus anderen Gründen aufbewahrt werden müssen, verarbeitet der Verantwortliche ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen. |
|
Verantwortlich für Löschverfahren: |
Löschung von Daten: Achim Krieg shop@kiwigelb.de |
|
5.1. |
Aufbewahrung und Löschung von Daten |
|
Beschreibung: |
Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
|
|
5.2. |
Aufbewahrung und Löschung von Daten |
|
Beschreibung: |
Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach dem Schweizer Recht:
|
|
5.3. |
Überprüfung und Einhaltung der Löschfristen |
|
Beschreibung: |
Die Einhaltung der gesetzlichen und internen Vorgaben bezüglich der Löschung personenbezogener Daten wird regelmäßig geprüft. Es wird sichergestellt, dass alle personenbezogenen Daten, die nicht mehr benötigt werden oder deren Speicherfrist abgelaufen ist, gemäß den relevanten Datenschutzvorschriften gelöscht werden oder, im Fall von Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten, die Verarbeitung auf diese Zwecke eingeschränkt wird. Diese Prüfungen der Löschvorgaben und der Einhaltung der festgelegten Löschfristen finden regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, statt. Die Ergebnisse der Prüfung werden von der für die Löschungsprüfung zuständigen Person(en) dokumentiert und bewertet. Bei Feststellung von Abweichungen werden umgehend Korrekturmaßnahmen eingeleitet und die Effektivität dieser Maßnahmen in nachfolgenden Überprüfungen evaluiert, um eine fortlaufende Compliance sicherzustellen. |
6. | Änderung und Aktualisierung ___________________ |
|
Beschreibung: |
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten wird angepasst, sobald Änderungen in den Verarbeitungsprozessen dies erforderlich machen, oder wenn gesetzliche Bestimmungen oder andere zwingende Gründe eine Anpassung notwendig erscheinen lassen. Unabhängig von solchen Ereignissen findet eine regelmäßige Überprüfung des Verzeichnisses mindestens einmal jährlich statt, um sicherzustellen, dass das Verzeichnis stets den aktuellen Verarbeitungsaktivitäten und den rechtlichen Anforderungen entspricht. |
7. | Rechte der betroffenen Personen ___________________ |
|
7.1. |
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO |
|
Beschreibung: |
Betroffene Personen werden umfassend über ihre Rechte entsprechend der DSGVO informiert. Diese Informationen werden in einer öffentlichen Datenschutzerklärung oder im Einzelfall präzise, transparent, verständlich und leicht zugänglich bereitgestellt. Die Kommunikation erfolgt in klarer und einfacher Sprache. Die wesentlichen Rechte umfassen: a) das Widerspruchsrecht, b) das Widerrufsrecht bei Einwilligungen, c) das Auskunftsrecht, d) das Recht auf Berichtigung, e) das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, f) das Recht auf Datenübertragbarkeit und g) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. |
|
7.2. |
Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG |
|
Beschreibung: |
Betroffene Personen werden umfassend über ihre Rechte entsprechend des SchweizerDSG informiert. Diese Informationen werden in einer öffentlichen Datenschutzerklärung oder im Einzelfall präzise, transparent, verständlich und leicht zugänglich bereitgestellt. Die Kommunikation erfolgt in klarer und einfacher Sprache. Die wesentlichen Rechte umfassen: das Recht auf Auskunft, das Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung der Daten sowie das Recht auf Widerruf der Einwilligung. |
III. Übersicht der Verarbeitungstätigkeiten
1. | Geschäftliche Leistungen ___________________ |
|
Beschreibung: |
Daten von Vertrags- und Geschäftspartnern, wie Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner“ bezeichnet), werden vom Verantwortlichen im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen, verarbeitet. Diese Daten werden verwendet, um die vertraglichen Verpflichtungen des Verantwortlichen zu erfüllen. Dazu zählen insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus werden die Daten zur Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation verwendet. Zudem werden die Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz seiner Vertragspartner und seines Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden) verarbeitet. Im Rahmen des geltenden Rechts werden die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weitergegeben, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen der Datenschutzerklärung informiert. Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, wird den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mitgeteilt. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h., grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden sollen oder solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die dem Verantwortlichen im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löscht der Verantwortliche entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags. |
|
Datenkategorien: |
Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Sicherheitsmaßnahmen; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. |
|
Datenquellen: |
Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber; Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung aus anderen Quellen. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
1.1. |
Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen zu ermöglichen. Dies schließt auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung ein. Sofern für die Ausführung einer Bestellung notwendig, beauftragt der Verantwortliche Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen, um die Lieferung bzw. Ausführung gegenüber den Kunden zu gewährleisten. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge zieht der Verantwortliche die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern heran. Die im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs erforderlichen Angaben sind als solche gekennzeichnet und umfassen jene Informationen, die zur Auslieferung bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigt werden sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können.
|
2. | Geschäftsprozesse und -verfahren ___________________ |
|
Beschreibung: |
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement. Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens. Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht. Dies umfasst auch Daten, die aufgrund von steuerrechtlichen und gesetzlichen Nachweispflichten länger gespeichert werden müssen. |
|
Datenkategorien: |
Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Bonitätsdaten (z.B. erhaltener Bonitätsscore, geschätzte Ausfallwahrscheinlichkeit, darauf basierende Risikoeinstufung, historisches Zahlungsverhalten. |
|
Betroffene: |
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner; Kunden; Dritte Personen; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten); Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen; Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Kommunikation; Marketing; Absatzförderung; Öffentlichkeitsarbeit; Beurteilung der Bonität und Kreditwürdigkeit; Finanz- und Zahlungsmanagement; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.). |
|
Datenquellen: |
Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber; Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung aus anderen Quellen; Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter; Erhebung im Rahmen von Werbe- und Marketingaktionen; Erhebung bei Nutzern; Erhebung bei Kunden. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO. |
|
2.1. |
Kontaktverwaltung und Kontaktpflege |
|
Beschreibung: |
Verfahren, die im Rahmen der Organisation, Pflege und Sicherung von Kontaktinformationen erforderlich sind (z. B. die Einrichtung und Wartung einer zentralen Kontaktdatenbank, regelmäßige Aktualisierungen der Kontaktinformationen, Überwachung der Datenintegrität, Implementierung von Datenschutzmaßnahmen, Sicherstellung der Zugriffskontrollen, Durchführung von Backups und Wiederherstellungen der Kontaktdaten, Schulung von Mitarbeitern im effektiven Umgang mit Kontaktmanagement-Software, regelmäßige Überprüfung der Kommunikationshistorie und Anpassung der Kontaktstrategien.
|
|
2.2. |
Kundenkonto |
|
Beschreibung: |
Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz „Kundenkonto“). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Kunden hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellvorgängen oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern.
|
|
2.3. |
Allgemeiner Zahlungsverkehr |
|
Beschreibung: |
Verfahren, die bei der Durchführung von Zahlungsvorgängen, der Überwachung von Bankkonten und der Kontrolle von Zahlungsströmen erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von Überweisungen, Abwicklung des Lastschriftverkehrs, Kontrolle von Kontoauszügen, Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Rücklastschriftmanagement, Kontenabstimmung, Cash-Management).
|
|
2.4. |
Buchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung |
|
Beschreibung: |
Verfahren, die bei der Erfassung, Bearbeitung und Kontrolle von Geschäftsvorgängen im Bereich der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erforderlich sind (z. B. Erstellung und Prüfung von eingehenden und ausgehenden Rechnungen, Überwachung und Verwaltung von offenen Posten, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung im Rahmen von Forderungen und Verbindlichkeiten, Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung).
|
|
2.5. |
Finanzbuchhaltung und Steuern |
|
Beschreibung: |
Verfahren, die bei der Erfassung, Verwaltung und Kontrolle von finanzrelevanten Geschäftsvorfällen sowie bei der Berechnung, Meldung und Zahlung von Steuern erforderlich sind (z. B. Kontierung und Verbuchung von Geschäftsvorfällen, Erstellung von Quartals- und Jahresabschlüssen, Durchführung des Zahlungsverkehrs, Abwicklung des Mahnwesens, Kontenabstimmung, steuerliche Beratung, Erstellung und Einreichung von Steuererklärungen, Abwicklung des Steuerwesens).
|
|
2.6. |
Marketing, Werbung und Absatzförderung |
|
Beschreibung: |
Verfahren, die im Rahmen von Marketing, Werbung und Absatzförderung erforderlich sind (z. B. Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung, Entwicklung von Marketingstrategien, Planung und Durchführung von Werbekampagnen, Gestaltung und Produktion von Werbematerialien, Online-Marketing einschließlich SEO und Social Media Kampagnen, Eventmarketing und Messebeteiligungen, Kundenbindungsprogramme, Verkaufsförderungsmaßnahmen, Performance-Messung und Optimierung der Marketingaktivitäten, Budgetverwaltung und Kostenkontrolle.
|
|
2.7. |
Öffentlichkeitsarbeit |
|
Beschreibung: |
Verfahren, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations erforderlich sind (z. B. Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, Planung und Durchführung von PR-Kampagnen, Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen, Pflege von Medienkontakten, Monitoring und Analyse der Medienresonanz, Organisation von Pressekonferenzen und öffentlichen Veranstaltungen, Krisenkommunikation, Erstellung von Content für soziale Medien und Unternehmenswebseiten, Betreuung des Corporate Branding).
|
3. | Zahlungsverfahren ___________________ |
|
Beschreibung: |
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen werden effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten den betroffenen Personen angeboten. Hierzu setzt der Verantwortliche neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend „Zahlungsdienstleister“). Die durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten, wie zum Beispiel den Namen und die Adresse, Bankdaten, wie zum Beispiel Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Diese Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchführen zu können. Die eingegeben Daten werden jedoch ausschließlich durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das bedeutet, dass der Verantwortliche keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen erhält, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen übermitteln die Zahlungsdienstleister die Daten an Wirtschaftsauskunfteien. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. In diesem Zusammenhang wird auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister verwiesen. Für die Zahlungsgeschäfte gelten zudem die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb deren Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Der Verantwortliche verweist ebenfalls auf diese für weitere Informationen sowie zur Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten. |
|
Datenkategorien: |
Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner; Interessenten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. |
|
Datenquellen: |
Empfang im Wege der Übermittlung oder sonstiger Mitteilung durch Geschäftspartner und Auftraggeber; Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
3.1. |
PayPal |
|
Beschreibung: |
Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree.
|
4. | Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting ___________________ |
|
Beschreibung: |
Die Daten der Nutzer werden verarbeitet, um ihnen die Online-Dienste des Verantwortlichen zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck werden insbesondere auch IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen der Online-Dienste des Verantwortlichen an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln. |
|
Datenkategorien: |
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung. |
|
Betroffene: |
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen; Firewall. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei Nutzern; Erhebung bei betroffenen Personen. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
4.1. |
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz |
|
Beschreibung: |
Zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes wird Speicherplatz, Rechenkapazität und Software genutzt, die von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhoster“ genannt) gemietet oder anderweitig bezogen werden.
|
|
4.2. |
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles |
|
Beschreibung: |
Der Zugriff auf das Onlineangebot des Verantwortlichen wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles werden zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
|
|
4.3. |
E-Mail-Versand und -Hosting |
|
Beschreibung: |
Die vom Verantwortlichen in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Es ist zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Der Verantwortliche kann daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf seinem Server keine Verantwortung übernehmen.
|
|
4.4. |
Wordfence |
|
Beschreibung: |
Firewall- und Sicherheits- sowie Fehlererkennungsfunktionen, um unberechtigte Zugriffsversuche sowie technische Schwachstellen, die einen solchen Zugriff ermöglichen könnten, zu erkennen und zu verhindern. Zu diesen Zwecken können Cookies und ähnliche, für diesen Zweck erforderliche Speicherverfahren eingesetzt und Sicherheitsprotokolle während der Prüfung und insbesondere im Falle eines unberechtigten Zugriffs erstellt werden. In diesem Zusammenhang werden die IP-Adressen der Nutzer, eine Nutzer-Identifikationsnummer und deren Aktivitäten einschließlich des Zeitpunkts des Zugriffs verarbeitet und gespeichert sowie mit den vom Anbieter der Firewall- und Sicherheitsfunktion bereitgestellten Daten abgeglichen und an diesen übermittelt.
|
|
4.5. |
WooCommerce |
|
Beschreibung: |
E-Commerce-Software für den Betrieb von Online-Shops, die Abwicklung von Zahlungen und Kundenmanagement-Prozesse.
|
5. | Einsatz von Cookies ___________________ |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche setzt Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften ein. Dementsprechend wird von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung eingeholt, es sei denn, diese ist laut Gesetzeslage nicht erforderlich. Eine Erlaubnis ist insbesondere dann nicht notwendig, wenn das Speichern und Auslesen der Informationen – also auch von Cookies – unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (d. h. das Onlineangebot des Verantwortlichen) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält Informationen zur jeweiligen Nutzung der Cookies. Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die datenschutzrechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mithilfe von Cookies durch den Verantwortlichen hängt davon ab, ob eine Einwilligung eingeholt wird. Falls die Nutzer ihre Einwilligung erteilen, basiert die Verarbeitung ihrer Daten auf dieser erklärten Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der mithilfe von Cookies erhobenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb seines Onlineangebots und dessen Verbesserung) oder im Rahmen der Erfüllung vertraglicher Pflichten des Verantwortlichen, sofern der Einsatz von Cookies hierfür erforderlich ist. Speicherdauer: Es wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden: Temporäre Cookies (auch bekannt als Session- oder Sitzungscookies): Diese werden spätestens gelöscht nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat. Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert und ermöglichen es z. B., den Log-in-Status bei erneutem Besuch einer Website direkt anzuzeigen oder bevorzugte Inhalte vorzuhalten sowie zur Reichweitenmessung genutzt zu werden. Sofern vom Verantwortlichen keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies gemacht werden (z. B. im Rahmen der Einholung einer Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass diese permanent sind und eine Speicherdauer bis zu zwei Jahre haben können. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können ihre erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen und darüber hinaus einen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erklären. Als Cookies werden im Rahmen dieses Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten Dateien bzw. sonstige Speichervermerke verstanden, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Sie können z. B. dazu dienen, den Log-in-Status in einem Nutzerkonto oder die aufgerufenen Inhalte bzw. verwendeten Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Darüber hinaus können Cookies für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, etwa zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie zur Erstellung von Analysen der Besucherströme. |
|
Datenkategorien: |
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. |
|
Betroffene: |
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei Nutzern; Erhebung bei betroffenen Personen. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. |
|
5.1. |
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche setzt eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird.
|
|
5.2. |
Cookie-Opt-Out |
|
Beschreibung: |
In der Fußzeile unserer Website finden Sie einen Link, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und entsprechende Einwilligungen widerrufen können.
|
6. | Kontakt- und Anfrageverwaltung ___________________ |
|
Beschreibung: |
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen vom Verantwortlichen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. |
|
Datenkategorien: |
Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Kommunikationspartner. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei betroffenen Personen. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. |
|
6.1. |
Kontaktformular |
|
Beschreibung: |
Bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeitet der Verantwortliche die ihm übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Diese Daten werden ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation genutzt.
|
7. | Kommunikation via Messenger ___________________ |
|
Beschreibung: |
Es werden Messenger zu Zwecken der Kommunikation eingesetzt. Kommunikationspartner können den Verantwortlichen auch auf alternativen Wegen, z. B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern vor der Kommunikation mit den Kommunikationspartnern via Messenger um eine Erlaubnis gebeten wird, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls keine Einwilligung eingeholt wird und sie z. B. von sich aus Kontakt aufnehmen, werden Messenger im Verhältnis zu Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme genutzt und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage berechtigter Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation sowie Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ohne Ihre Einwilligung Kontaktdaten nicht erstmalig an die Messenger übermittelt werden. Widerruf, Widerspruch und Löschung: Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden und dem Einsatz von Messengern für die Kommunikation kann jederzeit widersprochen werden. Im Fall der Nutzung von Messengern für die Kommunikation erfolgt das Löschen von Nachrichten entsprechend den generellen Löschrichtlinien des Verantwortlichen (d. h., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen oder im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) bzw., sobald davon ausgegangen werden kann etwaige Auskünfte beantwortet zu haben wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Um Sicherheit gewährleisten zu können werden Nutzer informiert, dass Anfragen über Messenger möglicherweise nicht beantwortet werden können Dies betrifft Situationen in denen etwa Details besonders vertraulich behandelt müssen oder eine Antwort über Messenger den formellen Anforderungen nicht entspricht In diesen Fällen wird Nutzern empfohlen geeignetere Kommunikationswege zu nutzen |
|
Datenkategorien: |
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Kommunikationspartner. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Kommunikation; Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei betroffenen Personen. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
7.1. |
|
|
Beschreibung: |
Nachrichtenversand über das sozialen Netzwerk Instagram.
|
|
7.2. |
Facebook-Messenger |
|
Beschreibung: |
Textnachrichten senden und empfangen, Sprach- und Videoanrufe durchführen, Gruppenchats erstellen, Dateien und Medien teilen, Standortinformationen übermitteln, Kontakte synchronisieren, Nachrichten verschlüsseln.
|
|
7.3. |
Signal |
|
Beschreibung: |
Signal Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
|
|
7.4. |
Telegram |
|
Beschreibung: |
Senden und Empfangen von Nachrichten, Sprachanrufen und Videoanrufen; Erstellen von Gruppen- und Kanälen; Teilen von Dateien und Medien; Nutzung von Bots zur Automatisierung; Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für geheime Chats; Synchronisation über mehrere Geräte hinweg.
|
|
7.5. |
Threema |
|
Beschreibung: |
Verschlüsselte Nachrichtenübermittlung, Sprach- und Videoanrufe, Datei- und Medienaustausch, Umfragen und Abstimmungen, Gruppenchat-Funktionalität, Kontaktverifizierung durch QR-Codes, keine Telefonnummern- oder E-Mail-Adressen-Pflicht.
|
|
7.6. |
|
|
Beschreibung: |
Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe, Versenden von Bildern, Videos und Dokumenten, Gruppenchat-Funktion, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für erhöhte Sicherheit.
|
8. | Webanalyse, Monitoring und Optimierung ___________________ |
|
Beschreibung: |
Die Webanalyse, auch als Reichweitenmessung bezeichnet, wird vom Verantwortlichen zur Auswertung der Besucherströme des Onlineangebots genutzt und kann das Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern wie Alter oder Geschlecht in Form von pseudonymen Werten umfassen. Durch die Reichweitenanalyse ist es dem Verantwortlichen möglich, zu erkennen, zu welcher Zeit das Onlineangebot oder dessen Funktionen bzw. Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso kann nachvollzogen werden, welche Bereiche einer Optimierung bedürfen. Zudem setzt der Verantwortliche Testverfahren ein, um unterschiedliche Versionen des Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Sofern im Folgenden nicht anders angegeben, können für diese Zwecke Profile erstellt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Zu den erhobenen Daten gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer mit der Erhebung ihrer Standortdaten durch den Verantwortlichen oder gegenüber Anbietern der eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich. Des Weiteren speichert der Verantwortliche die IP-Adressen der Nutzer unter Anwendung eines IP-Masking-Verfahrens (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung werden grundsätzlich keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme verwendet. Das bedeutet, dass weder der Verantwortliche noch die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die zum Zweck des jeweiligen Verfahrens in deren Profilen gespeicherten Informationen. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wenn eine Einwilligung von den Nutzern für den Einsatz von Drittanbietern eingeholt wird, dient diese Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung von Nutzerdaten auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen (d. h., Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen). In diesem Zusammenhang wird auch auf die Nutzung von Cookies gemäß dem „Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten“ hingewiesen. |
|
Datenkategorien: |
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei betroffenen Personen. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“; Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. |
|
Sicherheitsmaßnahmen: |
IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
8.1. |
Google Analytics |
|
Beschreibung: |
Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
|
|
8.2. |
Koko Analytics |
|
Beschreibung: |
Privacy-friendly analytics for WordPress.
|
9. | Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren ___________________ |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche nimmt an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um die eigenen Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Die Teilnahme an diesen Verfahren erfordert, dass der Verantwortliche, mit Einwilligung der Kunden, Daten bezüglich des Kunden und der in Anspruch genommenen Leistung (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer) zur Überprüfung der Authentizität des Bewertenden an die jeweiligen Bewertungsplattformen übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Verifizierung. Zusätzlich unterliegen Nutzer, die Feedback über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren geben möchten, den Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen sowie den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. In der Regel ist für eine Bewertung eine Registrierung bei den jeweiligen Plattformen erforderlich. Im Rahmen der Datenschutzerklärung weist der Verantwortliche darauf hin, dass für die Teilnahme an Rezensions- und Bewertungsverfahren zusätzliche Bedingungen und Datenschutzhinweise der Plattformanbieter gelten können und in vielen Fällen eine vorherige Registrierung bei diesen Anbietern notwendig ist. |
|
Datenkategorien: |
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Leistungsempfänger und Auftraggeber; Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
9.1. |
Bewertungs-Widget |
|
Beschreibung: |
Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte „Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch „Badge“ genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden.
|
|
9.2. |
Google Kundenrezensionen |
|
Beschreibung: |
Dienst zur Einholung und/oder Darstellung der Kundenzufriedenheit und Kundenmeinungen.
|
10. | Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media) ___________________ |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeitet in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über sich anzubieten. Der Verantwortliche weist die betroffenen Personen im Rahmen der Datenschutzhinweise darauf hin, dass Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dies beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschweren könnte. Weiterhin verarbeitet der Verantwortliche Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke üblicherweise für Marktforschungs- und Werbezwecke. Anhand des Nutzungsverhaltens und daraus resultierender Interessen der Nutzer können Nutzungprofile erstellt werden. Diese Profile können verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen könnten. Infolgedessen werden in der Regel Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, welche das Nutzungsverhalten und die Interessen speichern. Darüber hinaus können Daten in den Nutzungprofilen unabhängig von den Geräten, die von den Nutzern verwendet werden, gespeichert werden (insbesondere wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweist der Verantwortliche die Nutzer auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Bezüglich Auskunftsanfragen und Geltendmachung von Betroffenenrechten weist der Verantwortliche Nutzer darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten betroffene Personen dennoch Hilfe benötigen, steht ihnen der Verantwortliche zur Verfügung. |
|
Datenkategorien: |
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen. |
|
Betroffene: |
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Öffentlichkeitsarbeit. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei betroffenen Personen; Erhebung über Schnittstellen zu Diensten anderer Anbieter. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
10.1. |
|
|
Beschreibung: |
Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten.
|
|
10.2. |
Facebook-Seiten |
|
Beschreibung: |
Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Der Verantwortliche ist gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher der Facebook-Seite (auch bekannt als „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Gemäß der Facebook-Datenrichtlinie erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Es wurde eine spezielle Vereinbarung mit Facebook abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. in den USA betrifft.;
|
11. | Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte ___________________ |
|
Beschreibung: |
Der Verantwortliche bindet Funktions- und Inhaltselemente in das Onlineangebot ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter“ bezeichnet) bezogen werden. Dies umfasst unter anderem Grafiken, Videos oder Stadtpläne (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet). Die Einbindung dieser Inhalte setzt voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da ohne diese eine Übermittlung der Inhalte an den Browser nicht möglich ist. Die IP-Adresse ist somit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Der Verantwortliche strebt an, ausschließlich Inhalte zu nutzen, bei denen die jeweiligen Anbieter die IP-Adresse nur für die Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können zudem sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke nutzen. Durch diese Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten des Onlineangebots ausgewertet werden. Die pseudonymisierten Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert und unter anderem mit technischen Auskünften zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weiteren Angaben zur Nutzung des Onlineangebots verbunden werden. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt werden. Bezüglich der Rechtsgrundlagen: Wenn vom Verantwortlichen eine Einwilligung der Nutzer für den Einsatz von Drittanbietern eingeholt wird, dient deren Zustimmung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung von Nutzerdaten auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen (d. h., das Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen). In diesem Kontext weist der Verantwortliche im Rahmen des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten auf den Einsatz von Cookies sowie auf weitere relevante Informationen hin. |
|
Datenkategorien: |
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen. |
|
Betroffene: |
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten. |
|
Zwecke/ Interesse: |
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. |
|
Datenquellen: |
Erhebung bei betroffenen Personen. |
|
Aufbewahrung und Löschung: |
Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“; Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. |
|
Rechtsgrundlagen: |
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. |
|
11.1. |
Google Fonts (Bezug vom Google Server) |
|
Beschreibung: |
Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden – Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten.
|
III. Anhang: Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Technisch-organisatorische Maßnahmen ___________________ |
||
Beschreibung: |
Es wird für die konkrete Auftragsverarbeitung und die in ihrem Rahmen verarbeiteten personenbezogenen Daten ein dem Risiko für die Rechte und Freiheiten der von der Verarbeitung betroffenen natürlichen Personen angemessenes Schutzniveau Gewähr geleistet. Dazu werden insbesondere die Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste sowie deren Belastbarkeit in Bezug auf Art, Umfang, Umstände und Zweck der Verarbeitungen derart berücksichtigt, dass durch geeignete technische und organisatorische Abhilfemaßnahmen das Risiko auf Dauer eingedämmt wird. |